Fallstudie

Der FARO ScanArm hilft dabei, den Geschwindigkeits weltrekord auf dem Wasser zu brechen

The_FARO_Edge_ScanArm_HD_thumb

Das Quicksilver-Projekt soll den Geschwindigkeitsrekord auf dem Wasser zurück nach Großbritannien holen. Der FARO® ScanArm wird eingesetzt, um alle außenseitigen Oberflächen des Quicksilver-Bootes zu prüfen.

Der Drang danach, immer höhere Geschwindigkeiten auf dem Wasser zu erzielen, stellt sowohl die Menschen als auch die Maschinen schon seit Jahrhunderten vor immer neue Herausforderungen. Ob es darum geht, Handel zu treiben, Kriege zu führen oder ganz einfach eine begehrte Trophäe zu gewinnen – der unbedingte Wille nach immer höherer Geschwindigkeit war schon immer stark ausgeprägt. Für alle, die sich dieser Tempojagd verschrieben haben, gibt es ein eindeutiges Maß, an dem sie ihr Know-how und ihre Erfindungskraft messen können. Der Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser stellt dieses Maß und zugleich den Höhepunkt der sportlichen Errungenschaften zur See dar – es ist ein fesselnder Wettstreit, der von Mensch und Maschine bei Wind und Wellen ausgetragen wird und bei dem jeder Meter und jede Sekunde zählt. 

Fallstudie
Fertigung
Qualitätskontrolle und Inspektion
Fertigung und Montage
Schiffbau
Tragbare Messarme
Qualitätskontrolle & Inspektion (BP)
Inbetrachtziehung

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Verwandte Inhalte